Whisky & Spirituosen

Whisky für Genießer!

Der schottische Whisky kurz „Scotch“ entspringt einer Landschaft, deren schrundige Felsen erzählen, wie die Erde entstand, einer urwüchsigen sowie unvorstellbar alten Landschaft. Fast überall in Schottland gibt es Brennereien. Von den Inseln vor der Westküste bis zu den Lowlands, den Borders sowie vom südlichen Zipfel der Halbinsel Kintyre bis zu den nordöstlichen Highlands und den Orkneyinseln.

Sie wollen einen Whisky direkt bestellen? Hier finden sie unsere Öle im Onlineshop.

Ian Macleod Distillers – Whisky

Die Firma Ian Macleod Distillers LTD. ist eine der vier größten, unabhängigen Whisky Abfüller. Sie kann auf sehr große Lagerbestände zurückgreifen. Dies ermöglicht der Firma mit vielen interessanten Abfüllung auf den Markt zu kommen.

Die Firma wurde 1936 durch Leonard J. Russel gegründet. Er war der festen Meinung, dass unabhängige Abfüller den Whisky-Markt bereichern können. Unabhängig heißt in diesem Falle, nicht an eine einzige Destillerie gebunden zu sein.

Ian Macleod kauft in sehr großem Stil ausgewählte, hochwertige Fässer ein. Diese Fässer verbleiben bis zu ihrer Abfüllung in den jeweiligen Destillerien. Erst zum Abfüllen kommen die Fässer in die eigenen Lager, wo die verschiedenen Fässer miteinander vermählt werden – sofern es sich nicht um Einzelfass-Abfüllungen handelt.

Dun Bheagan – Whisky

Gegründet wurde die Marke Dun Bheagan 1997. Denn als Tochter der Firma Ian Macleod nimmt sie bereits kurze Zeit später eine der vorderen Positionen unter den Fremdabfüllern ein. Bei den Single Malts handelt es sich um ausgesuchte sowie seltene Whiskys, gereift in den Destillerien und abgefüllt auf traditionelle Weise: Fass um Fass, streng limitiert und unchillfiltered, natürlich ohne Farbstoff.

Denn alle Dun Bheagan Abfüllungen sind ausgesuchte Single Malt Whiskys, in den Destillerien gereift und auf traditionelle Weise abgefüllt. Um den vollen Geschmack zu behalten, werden sie nicht kältefiltriert. Das Resultat dieser Methode ist, dass sich bei niedrigen Temperaturen Trübungen bilden können, die sich bei Raumtemperatur wieder auflösen. Dies beeinflusst aber weder den Geschmack noch die Qualität der Single Malt Whiskys.

Irischer Whiskey

Irischer Whiskey schreibt sich mit e nach dem k, im Gegensatz zum schottischen Whisky. Die Schotten sind wohl so geizig, daß sie die Druckfarbe für den zusätzlichen Buchstaben sparen wollten. Eigentlich schreibt sich der Whiskey aber Uisce Bheatha (Wasser des Lebens). Das Wort uisce (Wasser) sieht man in Irland z.B. auf vielen Kanaldeckeln. Im Gegensatz zu (den meisten) schottischen Whiskys wird irischer Whiskey normalerweise dreifach gebrannt, also einmal mehr.

Ein weiterer Unterschied ist, daß beim irischen Whiskey beim Trocknen des Getreides der Rauch des Feuers nicht mit dem Getreide in Berührung kommt – einzige mir bekannte Ausnahme ist die Cooley Distillery, die die Sorten Connemara sowie Magilligans Peated Malt herstellt. Die Cooley Distillery, 1987 gegründet, ist der einzige unabhängige irische Whiskey-Hersteller. Ihrer hohen Produkt- und Herstellungsvielfalt ist es zu verdanken, dass Irish Whisky derzeit eine Renaissance erlebt.

Frisch gepresste Öle

Cooley Destillerie

Die Cooley Destillerie geht dabei unkonventionelle Wege und brennt als einzige irische Destillerie ausschließlich zweifach. Zudem hat Cooley mit Connemara den einzigen getorften Irish Whiskey auf den Markt gebracht und betreibt mit der Kilbeggan Distillery die älteste lizenzierte Destillerie der Welt. Nachdem die Cooley Distillery bereits im April dieses Jahres auf der „San Francisco World Spirit Competition“ mit insgesamt sechs Doppelgoldmedaillen alle Rekorde brach, darf sich Irlands einziger unabhängiger Whisky-Produzent nun als beste Destillerie der Welt bezeichnen.

Die historische Guildhall im Herzen Londons war bis zum Bersten gefüllt, als am 17. November 2008 die Ergebnisse des wichtigsten Wein- und Spirituosenwettbewerbes der Welt sowie der International Wine & Spirit Competition in London bekannt gegeben wurden:

Denn “Distiller of the Year” 2008 ist der 39. IWSC Award. Zum ersten Mal in der Geschichte der International Wine & Spirits Competition nimmt eine irische Destillerie diesen Preis entgegen.

Ileach – Whisky

 Dies ist der “Zweit- Whisky” der berühmten Lagavulin- Distillery auf Islay, der unter dem Namen Ileach (übersetzt: “der Mann von Islay”) abgefüllt wird. Wer sich in der Welt der Whiskies auskennt, wird den unverwechselbaren kräftigen Torf im Aroma erkennen, der von zarter Süße begleitet wird und sich auf der Zunge zu runder sowie weicher Wärme wandelt; typisch für einen Islay. Ein enorm lang anhaltender Single Malt mit komplexer Aromenvielfalt und rustikalem Charme. Er wird entweder in normaler Trinkstärke 40% Vol. Alk. oder als Cask-Strength-Qualität in 58% Vol.Alk. abgefüllt.

Einige Früchte und Gemüse wie Orangen, Haselnüsse oder Spargel sind jedoch nur sehr schwer zu vergären. Sie werden ganz, oder zerkleinert mit neutralem Alkohol angesetzt. Somit erreicht man durch den Alkohol die gewünschten ätherischen Öle und Geschmackskomponenten. Der spätere Geist entsteht dann letztendlich durch die anschließende Destillation.

Calvados

Calvados ist eine bernsteinfarbene Spirituose aus der Normandie. Denn der Name des Getränks leitet sich von der Ursprungsregion Calvados ab. Zur Herstellung von Calvados wird der frische Apfelmost in einigen Wochen zu Cidre vergoren. Vor der Destillation bleibt dieser Cidre dann allerdings noch ein bis zwei Jahre länger im Fass.

Danach folgt nun der zweistufige Destillationsprozess: der erste Brand hat einen Alkoholgehalt von etwa 25 vol. und wird auch „petite eau“ (kleines Wässerchen) genannt. Dieser wird nun für einige Zeit gelagert und dann ein zweites Mal gebrannt. Der Alkoholgehalt liegt jetzt bei ca. 70%. Die Spirituose wird noch zwei bis sechs Jahre in Fässern gelagert, bevor sie dann auf Trinkstärke gesetzt wird. Insgesamt werden 30% der Apfelernte der Normandie zu Calvados verarbeitet.

Je älter der Calvados ist, desto samtiger und aromatischer schmeckt er. Die Altersbezeichnungen lauten: VO oder vieille réserve (vier Jahre), VSOP (mehr als fünf Jahre) und Napoléon oder X.O. (Extra Old, mehr als sechs Jahre). Calvados ist ein idealer Digestif.

Cognac

Cognac ist nach der gleichnamigen französischen Stadt benannt und ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung für Weinbrände. Denn die Weine werden in Cognacais und in angrenzenden Anbaugebieten der Charente nach verschiedenen Qualitätsstufen der einzelnen Lagen eingeteilt.
Seit 1930 erfolgt die Einteilung in sechs Crus, aufgelistet in der Reihenfolge der Wertschätzung, der aus ihnen hervorgegangenen Cognacs: 1. Grande Champagne, 2. Petit Champagne, 3. Borderies, 3. Fins Bois, 4. Bons Bois sowie 5. Bois Ordinaires. Kommt ein Brand zu mindestens 50% aus der Grande Champagne und der Rest aus der Petite Champagne wird er als Fins Champagne bezeichnet.
Weiterhin werden Cognacs in Ihrer Qualität wie folgt klassifiziert: Cognac der Einstufung Very Special muss zwei Jahre im Fass gelagert sein, wobei nur die jüngste Komponente zählt. Very Old oder Very Superior Old Pale (blass) bezeichnet man Brände, die mindestens vier Jahre im Fass lagern. Als weitere Bezeichnungen sind Extra, Napoléon, Vieux, Vieille Réserve und die offizielle Bezeichnung eXtra Old (mindestens 12 bzw. 15 Jahre im Fass), im Gebrauch.

Armagnac

Armagnac ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung für in der Gascogne in Frankreich hergestellten Weinbrand. Nach einer Verordnung von 1909 sind rund 15.000 ha Rebfläche in den Départements Gers, Landes sowie Lot-et-Garonne liegende Bereiche zur Armagnac-Herstellung zugelassen. Armagnac ist die älteste bekannte französische Spirituose mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung gemäß den Europäischen Begriffsbestimmungen für Spirituosen. Anschließend erfolgt für 3-20 Jahre die Lagerung in Eichenholzfässern. Je länger die Lagerung, desto höher die Qualitätsstufe. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 40 vol. Je nach Alter unterscheidet man wie beim Cognac „Drei Sterne”, „V.S.O.P.” und „Napoléon” sowie die vom Calvados bekannte Klassifizierung als „Hors d‘Age”. Gebräuchlich ist weiterhin „Millésime” für einzelne Jahrgänge.

Grappa

Grappa ist ein Brand der aus Trester – den Schalen der gepressten Weintrauben – destilliert wird. Wie auch bei anderen Spirituosen entscheiden maßgeblich die Rebsorte, das Anbaugebiet und die Reifung über den Geschmack und die Qualität.

Nach der Pressung der Trauben wird bei dem Trester der Gärprozess eingeleitet bei dem Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Anschließend wird dem Trester durch die Destillation der Alkohol entzogen. Der daraus entstandene hochprozentige Brand mit bis zu 86% vol. Alkohol wird dann mit Wasser auf eine Trinkstärke mit mindestens 37,5 vol. herabgesetzt. Grappas erzielen schon nach wenigen Monaten Lagerung seinen vollen Charakter. Er muss jedoch mindestens 6 Monate reifen. Weiße, klare Grappen werden in Glas- oder Edelstahltanks gelagert um eine Veränderung im Geschmack und in der Farbe zu vermeiden.

Brände und Geiste

Bei der Herstellung von Bränden wird der gesamte Alkohol aus den Früchten gewonnen. Dabei wird das Erntegut vermaischt (zerkleinert) oder vermostet. Durch die Zugabe von Reinzuchthefen oder durch eine spontane Vergärung wird zuckerhaltige Maische beziehungsweise Most vergoren. Der natürliche vorhandene Zucker wird bei der Gärung fast vollständig in Alkohol umgesetzt. Weiterhin ist ein zusätzlicher Zucker- oder Alkoholzusatz nicht erlaubt. Nach der Gärung liegt der Alkoholgehalt sortenabhängig bei ca. 4,5–9% vol … Im letzten Schritt wird dann die vergorene Maische gebrannt.

Einige Früchte und Gemüse wie Orangen, Haselnüsse oder Spargel sind jedoch nur sehr schwer zu vergären. Sie werden ganz, oder zerkleinert mit neutralem Alkohol angesetzt. Somit erreicht man, dass durch den Alkohol die gewünschten ätherischen Öle und Geschmackskomponenten. Der spätere Geist entsteht dann letztendlich durch die anschließende Destillation.

Unser Ulf ist in unserer Brennerei vor Ort und berichtet Wissenswertes rund um die Herstellung von Bränden und Geisten.

Liköre

In der EU hergestellter Likör muss einen Mindestgehalt von 100 g Invertzucker pro Liter aufweisen. Auch anderer Zucker kann verwendet werden, der Süßegrad muss jedoch dem von mindestens 100 g Invertzucker je Liter entsprechen. Jede Spirituose, die mindestens diesen Zuckergehalt enthält, ist ein Likör.
Genießen Sie unsere Liköre pur, mit Sekt oder Prosecco aufgefüllt, zum Kaffee oder Tee, über Eis und Desserts, vor dem Kamin oder beim Sonnenuntergang – ob fruchtig, cremig, schokoladig oder scharf; Liköre sind wunderbare Begleiter zu jeder Jahreszeit und vielen Anlässen.
Neben der klassischen Technik der Mazeration werden heute Liköre auch teilweise schlicht durch Mischung von Fruchtsirup und/oder Aromen mit Zucker, Alkohol und Wasser gewonnen. Ihre Farbe erhalten die meisten Liköre durch zugesetzte Farbstoffe, dabei sind sowohl natürliche als auch künstliche Farbstoffe zulässig.

Sowie neu: Der Absacker of Germany Black und Gold Label

Aus der Überlieferung von Generationen haben die besten Destillateure und Kräuterexperten ein Unikat als Kräuterlikör geschaffen, dass den Titel “Absacker of Germany – Black Label-” tragen darf. Die einzigartige Komposition aus erlesenen Kräutern, Gewürzen und Früchten prägt seinen feinen Charakter. Tradition vereint mit Qualität.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen in der Welt der besonderen Liköre und Whiskys.

Ihr Delicado – Weinhandel & Feinkost Team

 

Ihr Delicado – Weinhandel & Feinkost Team

 

p.s.: Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand was Events angeht! Besuchen Sie uns einfach auf Facebook sowie unserer Homepage und statten uns regelmäßig einen Besuch ab!

Erhalten Sie 5 € geschenkt* als Delicado-Newsletter-Empfänger